Am Mittwoch, den 29.Juni 2022 blieben in der Grundschule Hinterweidenthal mal wieder die Hefte und Bücher zu. Stattdessen durften die Kinder am 2. Eventtag von „Fit 4 Future“ teilnehmen.
Nach einem „Wachmacher“ zu Beginn in der Turnhalle durchliefen die Klassen wieder einzelne Stationen zum Thema „Bewegung macht Spaß“, bevor sich alle am Ende wieder zu einer Entspannungsübung „Phantasiereise ins Land der schlafenden Riesen“ in der Turnhalle trafen. Ein so schöner Schultag mit viel Bewegung geht immer schnell zu Ende :-).
Nach 2 Jahren „Corona-Pause“ fanden in diesem Schuljahr wieder die Waldjugendspiele in Wilgartswiesen statt. Die Drittklässer nahmen haben sich im Sachunterricht gut vorbereitet und erlebten einen spannenden Tag in Wilgartswiesen.
Am Mittwoch, den 26. Januar 2022 blieben in der Grundschule Hinterweidenthal die Hefte und Bücher zu. Stattdessen durften die Kinder am Eventtag von „Fit 4 Future“ teilnehmen.
Dabei handelt es sich um ein Gesundheits- und Präventionsprojekt der Cleven-Stiftung mit der Zielsetzung, die Lebensgewohnheiten und -stile von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren nachhaltig positiv zu beeinflussen. An diesem Projekt nehmen wir seit 2018 teil. Es wird gesponsert von der DAK-Ersatzkasse, evaluiert von der TU München und durchgeführt in engem Austausch mit dem Bundesministerium für Gesundheit.
Der insgesamt gelungene Vormittag hat den beteiligten Kindern viel Freude bereitet, ihre Herz-Kreislauf-Systeme und Gehirne trainiert sowie ihnen gleichzeitig auf spielerische Art Wissen vermittelt.
Vielen Dank auch an die 4 helfenden Mamas, die uns bei der Durchführung unterstützt haben.
Am 30.11.2021 durften die Kinder der Grundschule Hinterweidenthal in 2 Gruppen mit Pfarrer Damerow, Christiane Stilgenbauer und Horst Schäfer eine Einheit zur „Brot für die Welt“-Aktion mit allen Sinnen ERLEBEN.
Zuerst schauten wir uns gemeinsam verschiedene Körner an, suchten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, fühlten und hörten Geschichten zu deren Herkunft. Auf der großen Weltkarte, die aufgehängt war, konnten wir die einzelnen Kontinente dann auch „besuchen“.
Nach dem Theorieteil mit Pfarrer Damerow, bei dem die Kinder aufmerksam zugehört und mitgearbeitet haben und einem gemeinsamen handlungsorientiertem Gebet, durften die Kinder mit Christiane Stilgenbauer und Horst Schäfer Stockbrot braten. Auch der Regen konnte nichts an der guten Stimmung ändern. Begeistert und aufgeregt hielten die Kinder ihr Stockbrot über die Glut. Als es schön knusprig war, ließen sich alle „das beste Brot aller Zeiten“ schmecken. Es war eine schöne Aktion.
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Herrn Pfarrer Damerow, Christiane Stilgenbauer und Horst Schäfer für die Planung und Durchführung.
Eine Melone aus Brasilien, eine Banane aus Ecuador und Kartoffeln aus China. So weit reisen die Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen können. Sogar Äpfel aus Neuseeland waren dabei. Diese reisen 19000 km, obwohl sie auch bei uns wachsen.
Mit all dem hat sich die vierte Klasse der Grundschule Hinterweidenthal im Sachkunde-Unterricht unter dem Thema „Gesunde und nachhaltige Ernährung“ beschäftigt.
Die Schüler*innen haben festgestellt, wie wichtig es ist, darauf zu achten, woher die Lebensmittel kommen, um das Klima zu schonen.
Aber was passiert mit dem Obst und Gemüse, wenn es nicht gekauft wird? Dann landet es in der Mülltonne! Auch damit haben sich die Kinder auseinandergesetzt. Dass rund ein Drittel unserer Lebensmittel weggeworfen werden (rund 12 Millionen Tonnen im Jahr in Deutschland) hat alle erschreckt.
Gemeinsam mit dem Spirkelbacher Mittwochsmarkt haben die Viertklässler eine Aktion gegen die Lebensmittelverschwendung gestartet. Die Schüler*innen verschenkten das vom Mittwoch übrig gebliebene Obst und Gemüse an alle Interessenten in der Pause. Das war zwar nur ein kleiner Beitrag, aber es hat allen Freude bereitet.
Die Kinder wollen auch in Zukunft zu Hause mehr darauf achten, nicht mehr so viel wegzuwerfen, denn dass die Hälfte der weggeworfenen Lebensmittel aus privaten Haushalten stammt, damit hat niemand gerechnet.
Wir danken dem Spirkelbacher Mittwochsmarkt für die Kooperation, die immer darauf bedacht sind, die übrigen Produkte eben nicht wegzuwerfen.
So konnten in unserem Fall sich viele noch an den regionalen Produkten erfreuen und sie sind nicht umsonst gewachsen.